Development/Tutorials (de): Difference between revisions
DrSlowDecay (talk | contribs) (→Grundlagen: Added Qt-Designer) |
No edit summary |
||
(16 intermediate revisions by 7 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
== Einführung in die | Tutorials sind der schnellste Weg um herauszufinden, was man mit KDE anstellen kann und wie man das macht. Es folgt eine Liste der verfügbaren Tutorials '''für KDE4'''. Tutorials und Anleitungen zu KDE3 und KDE2 finden Sie am Ende dieser Seite. | ||
== Einführung in die KDE4 Programmierung == | |||
Sind Sie an der Entwicklung von Programmen für KDE 4 interesiert? Wenn ja sind Sie hier genau richtig. Diese Artikelserie richtet sich an alle, die noch nie mit KDE programmiert haben. | Sind Sie an der Entwicklung von Programmen für KDE 4 interesiert? Wenn ja sind Sie hier genau richtig. Diese Artikelserie richtet sich an alle, die noch nie mit KDE programmiert haben. | ||
;[[Development/Tutorials/First program (de)|Hallo Welt!]] | ;[[Development/Tutorials/First program (de)|Hallo Welt!]] | ||
Line 13: | Line 13: | ||
;[[Development/Tutorials/Using KActions (de)|Die Verwendung von KActions]] | ;[[Development/Tutorials/Using KActions (de)|Die Verwendung von KActions]] | ||
:''In diesem Artikel erfahren Sie, wie Aktionen und Werkzeugleisten (Toolbars) im Menü hinzugefügt werden können.'' | :''In diesem Artikel erfahren Sie, wie Aktionen und Werkzeugleisten (Toolbars) im Menü hinzugefügt werden können.'' | ||
;[[Development/Tutorials/Saving and loading (de)|Laden und Speichern von Dateien]] | |||
:''Dieser Artikel führt die KIO Bibliothek ein und erklärt wie man Dateien laden und speichern kann.'' | |||
;[[Development/Tutorials/KCmdLineArgs (de)|Befehlszeilen Argumente (todo)]] | |||
:''In diesem Artikel werden Sie lernen Ihrer Anwendung zu ermöglichen, Dateien über die Befehlszeile oder sogar unter Dolphin mit 'Öffnen mit' zu laden'' | |||
== Grundlagen == | == Grundlagen == | ||
;[[Development/Tutorials/KDE4 Porting Guide (de)|Ihre Applikation nach KDE 4 portieren]] | |||
:''Anleitungen Qt3/KDE3 Applikationen nach Qt4/KDE4 zu portieren'' | |||
;[[Development/Tutorials/CMake (de)|Einführung in CMake]] | ;[[Development/Tutorials/CMake (de)|Einführung in CMake]] | ||
:''Wie man CMake in KDE 4 benutzt'' | :''Wie man CMake in KDE 4 benutzt'' | ||
;[[Development/Tutorials/Common Programming Mistakes (de)|Häufige Programmierfehler]] | |||
:''Einige häufige Fehler die man während der Entwicklung von Qt und KDE Applikationen machen kann und wie man sie vermeidet.'' | |||
;[[Development/Tutorials/Using Qt Designer (de)|Den Qt Designer benutzen um Benutzerschnittstellen zu erzeugen]] | ;[[Development/Tutorials/Using Qt Designer (de)|Den Qt Designer benutzen um Benutzerschnittstellen zu erzeugen]] | ||
:''Wie man UI Dateien mit dem Designer erzeugt und wie man diese in einem KDE Programm integriert.'' | :''Wie man UI Dateien mit dem Designer erzeugt und wie man diese in einem KDE Programm integriert.'' | ||
== Dienste: | == Testen und Fehler beheben == | ||
;[[Development/Tutorials/Debugging (de)|Debugging Ihrer Applikation]] | |||
:''Tips, Tools und Techniken zum Debuggen von KDE Applikationen'' | |||
;[[Development/Tutorials/Unittests|Schreiben von Unit-Tests für Qt4 und KDE4 mit QTestLib]] ([http://developer.kde.org/documentation/tutorials/writingunittests/writingunittests.html Original link]) | |||
:''Tutorial von [mailto:[email protected] Brad Hards] das beschreibt, wie man Unit-Tests mit dem QTestLib Framework erstellt. Das Tutorial wird anhand eines Beispiels beschrieben und befindet sich zur Zeit noch in Entwicklung.'' | |||
;[[Development/Tutorials/Code_Checking|Halbautomatische Wege zur Erkennung von Programmierfehlern]] | |||
:''Techniken um Fehler in KDE Code aufzuspüren'' | |||
== Konfigurationen mit KConfig verwalten == | |||
;[[Development/Tutorials/KConfig (de)|Einführung in KConfig]] | |||
:''Eine Übersicht über die zu KConfig gehörenden Klassen und wie Sie diese in Ihre Anwendung einbinden können'' | |||
;[[Development/Tutorials/Using KConfig XT|Benutzung von KConfig XT]] | |||
:''Tutorial über das effiziente Benutzen des KConfig XT Frameworks.'' | |||
;[[Development/Tutorials/Updating KConfig Files|Update von KConfig Dateien]] | |||
:''Tutorial das beschreibt, wie man ein Update-Skript erstellt, dass Veränderungen am Format der Konfiguration Ihrer Anwendung mit den bereits vorgenommenen Einstellungen des Anwenders abgleicht.'' | |||
== Dienste: Applikationen und Plugins == | |||
;[[Development/Tutorials/Services/Introduction (de)|Einführung in das Dienst-Framework]] | ;[[Development/Tutorials/Services/Introduction (de)|Einführung in das Dienst-Framework]] | ||
:''Eine Einführung über das Dienst-Framework in KDE und was es dem Applikationsentwickler zur Verfügung stellen kann. Beschäftigt sich mit dem system configuration cache (SyCoCa), den benötigten Dateien und wie indizierte Informationen benutzt werden. | :''Eine Einführung über das Dienst-Framework in KDE und was es dem Applikationsentwickler zur Verfügung stellen kann. Beschäftigt sich mit dem system configuration cache (SyCoCa), den benötigten Dateien und wie indizierte Informationen benutzt werden. | ||
Line 28: | Line 61: | ||
:''Wie man mit der Trader Query Syntax Dienste wie Plugins oder Mimetypes findet, die im SyCoCa zwischengespeichert wurden. '' | :''Wie man mit der Trader Query Syntax Dienste wie Plugins oder Mimetypes findet, die im SyCoCa zwischengespeichert wurden. '' | ||
;[[Development/Tutorials/Services/Plugins | ;[[Development/Tutorials/Services/Plugins|Erstellen und Laden von Plugins mit KService]] | ||
:''Zeigt, wie man eigene Plugintypen definiert, installiere Plugins findet (einschließlich denen von anderen Herstellern) und wie man diese einfach und portabel läd, indem man KService benutzt.'' | :''Zeigt, wie man eigene Plugintypen definiert, installiere Plugins findet (einschließlich denen von anderen Herstellern) und wie man diese einfach und portabel läd, indem man KService benutzt.'' | ||
== Lokalisierung == | |||
;[[Development/Tutorials/Localization/Unicode (de)|Einführung in Unicode]] | |||
:''Eine Einführung was Unicode ist und wie KDE Applikationen damit umgehen.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Localization/i18n (de)|Beim Schreiben der Applikation an die Lokalisierung denken]] | |||
:''Diese Anleitung beschäftigt sich damit, was Lokalisation ist, warum sie wichtig ist und wie man sicherstellt, dass die eigene Applikation bereit ist, lokalisiert zu werden. Jeder Applikationsentwickler sollte das lesen.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Localization/i18n Mistakes (de)|Häufige Fehler vermeiden]] | |||
:''Es gibt einige häufige Fehler, die es verhindern, dass eine Applikation angemesssen übersetzt werden kann. Diese Anleitung zeigt diese Fehler auf und zeigt, wie man sie vermeidet.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Localization/Building KDE's l10n Module|Erstellen von KDE's Lokalisierungs Modul]] | |||
:''Das Erstellen und Installieren der Sprachunterstützung mit KDE's Lokalisierungs-Modul (l10n) ist ratsam für alle, die an Anwendungen im KDE Haupt-Repository arbeiten. Hierdurch erreichen Sie, das Sie Ihre Anwendung in anderen Sprachen testen und somit auftauchende Probleme erkennen können. Dieses Tutorial bringt Ihnen genau das bei.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Localization/i18n Build Systems|Einbeziehen von i18n in das Build System]] | |||
:''Sobald Ihre Anwendung bereit dazu ist lokalisiert zu werden, ist es der nächste Schritt sicherzustellen, dass die Übersetzungsdateien automatisch erstellt und aktuell gehalten werden. Dieses Tutorial behandelt die nötigen Änderungen an den CMakeFile.txt Dateien sowie den Prozess um den resultierenden Nachrichten-Katalog mit Ihrer Applikation zu verteilen.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Localization/i18n Challenges|i18n - Herausforderungen and Lösungen]] | |||
:''Dieses Tutorial behandelt die Aufgaben und Fallstricke, die bei der Lokalisierung auftreten wie das Übersetzen von Handbüchern und anderen Daten die ausserhalb des Quellcodes auftreten, das Behandeln von nicht mehr gültigen .po-Dateien, das Umgehen mit Freezes, programmieren in anderen Sprachen als Englisch und Erstellung unabhängiger Releases oder das Verschieben von Anwendungen zwischen KDE Modulen.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Localization/i18n_Semantics|Semantisches Markup für Nachrichten]] | |||
:''Um eine konsistente und semantisch korrekte Darstellung von Nachrichten in Anwendungen sicherzustellen, können semantische Kommentare zu den Nachrichten, die übersetzt werden sollen, mit dem KUIT System hinzugefügt werden. Dieses Tutorial beschreibt die Funktionsweise dieses Systems.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Localization/i18n Krazy|Automatisierte i18n Codeüberprüfung]] | |||
:''Der Krazy Code-Checker durchsucht KDE's Code und meldet häufige i18n Fehler.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Localization/Language Change (de)|Mit Sprachänderungen umgehen]] | |||
:''Wie man seiner Applikation beibringt beim nächsten Start oder zur Laufzeit eine andere Sprache zu benutzen.'' | |||
== Dokumentation == | |||
;[[Development/Tutorials/API_Documentation|API Dokumentation]] | |||
:''Dieses Tutorial erklärt, wie Sie Ihre APIs korrekt dokumentieren.'' | |||
;[[Development/Tutorials/Man_Pages|Man Seiten]] | |||
:''Das Schreiben und Erstellen von Referenz-Handbüchern.'' | |||
== Anwendungsautomatisierung und Skripting == | |||
=== D-Bus === | |||
; [[Development/Tutorials/D-Bus/Introduction_(de)|Einführung in D-Bus]] | |||
:''Eine unkomplizierte Einführung in die Kernkonzepte von D-Bus aus der Sicht eines Anwendungs-Programmierers. Dieses Tutorial behandet was D-Bus ist, und wie Sie es in Ihren Anwendungen einsetzen können.'' | |||
; [[Development/Tutorials/D-Bus/Accessing Interfaces|Zugriff auf D-Bus Schnittstellen]] | |||
:''Eine Schrittweise Anleitung zum Aufruf von D-Bus-Methoden und zur Verbindung mit D-Bus-Signalen unter Verwendung von QtDBus.'' | |||
; [[Development/Tutorials/D-Bus/Intermediate_D-Bus|D-Bus für Fortgeschrittene]] | |||
:''Tips zur Verwendung von QtDBus wenn sie mit problematischen Realwelt-Schnittstellen konfrontiert werden.'' | |||
; [[Development/Tutorials/D-Bus/Creating Interfaces|Erstellen von D-Bus Schnittstellen]] | |||
:''Lernen Sie, wie sie Funktionalität Ihrer Applikationen bereit stellen, indem Sie eigene D-Bus Schnittstellen erstellen und benutzen. Beschreibt das Erstellen von XML-Beschreibungen, die Bereitstellung von Schnittstellen zur Laufzeit und das Aufsetzen des Build-Systems mit CMake.'' | |||
; [[Development/Tutorials/D-Bus/Autostart Services|D-Bus Autostart Dienste]] | |||
:''Machen Sie mit diesem Tutorial aus Ihrer Anwendung einen D-Bus-Autostart-Dienst. Dieses Feature, dass auch als "D-Bus Dienst Aktivierung" bekannt ist, ermöglicht es, dass D-Bus Aufrufe zu Ihrer Applikation selbst dann funktionieren, wenn sie gerade nicht läuft indem sie den D-Bus-Daemon Ihre Applikation starten lassen, wenn deren Funktionen benötigt werden.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Porting_to_D-Bus|Portieren von DCOP nach D-Bus]] | |||
: ''Portieren Sie mit Hilfe dieser Anleitung Ihre Anwendungen von DCOP nach D-Bus.'' | |||
=== Konqueror === | |||
; [[Development/Tutorials/Creating Konqueror Service Menus|Erstellung von Konqueror Dienstmenus]] | |||
:''Dieses Tutorial zeigt Ihnen wie Sie MIME-Typ-spezifische Aktionen in Konquerors Kontextmenu bereitstellen.'' | |||
=== Kross === | |||
; [[Development/Tutorials/Kross/Introduction|Einführung in Kross]] | |||
:''Eine Einführung in das Kross Scripting Framework.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Kross/Hello_World|Hallo Welt]] | |||
:''Eine erste Anwendung mit funktionierendem Kross Code.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Kross/Connecting_Signals_and_slots_in_Kross|Verbinden von Signalen und Slots in Kross]] | |||
:''Einfache Demonstration, wie man Signale von Objekten mit Slots von Skripten verbindet.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Kross/Scripts-as-Plugins|Skripte als Plugins mit Kross]] | |||
:''Dieses Tutorial bietet eine schrittweise Einführung, wie Sie Skripte als Plugins in eine KDE Anwendung integrieren.'' | |||
=== KOffice === | |||
; [[Development/Tutorials/KOffice Overview|KOffice Übersicht]] | |||
:''Dieses Dokument zeigt eine Übersicht über die verschiedenen KOffice Plugin Typen sowie ihren jeweiligen Nutzen und Stärken.'' Wenn KOffice Plugins neu für Sie sind, ist dieses Tutorial für Sie geeignet. | |||
; [[Development/Tutorials/Write a Flake Plugin|Erstellen von KOffice Flake Plugins]] | |||
:''Dieses Tutorial zeigt Ihnen wie Sie ein Plugin für KOffice Anwendungen erstellen das Ihnen mit Hilfe von Flake erlaubt, Inhalte in ODF-Dokumente einzubetten.'' | |||
; [[Development/Tutorials/KWord Scripting|KWord Scripting]] | |||
:''Dieses Tutorial zeigt, wie man KWord mit Skriptsprachen wie Python, Ruby oder JavaScript über Kross anspricht.'' | |||
; [[Development/Tutorials/KSpread Scripting|KSpread Scripting]] | |||
:''Dieses Tutorial zeigt, wie man KSpread mit Skriptsprachen wie Python, Ruby oder JavaScript über Kross anspricht.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Krita Scripting|Krita Scripting]] | |||
:''Dieses Tutorial zeigt, wie man Krita mit Skriptsprachen wie Python, Ruby oder JavaScript über Kross anspricht.'' | |||
=== SuperKaramba === | |||
; [[Development/Tutorials/SuperKaramba|SuperKaramba Tutorial]] | |||
:''Dieses Tutorial bietet einen Einblick in SuperKaramba, Themen-Dateien und das Skripten mit Python, Ruby und JavaScript. | |||
== Suche und Meta-Daten == | |||
=== Strigi === | |||
; [[Development/Tutorials/Writing file analyzers|Schreiben von Datei-Analysierern]] | |||
:''Datei-Analysierer extrahieren Daten aus Dateien um Sie in Datei-Dialogen und Datei-Managern anzeigen können. Die Daten die auf diesem Weg erhalten werden, werden auch für die Suche nach Dateien verwendet. KDE4 erlaubt die Benutzung von mehreren Analysierern pro Dateityp. Dieses Tutorial beschreibt, wie Sie neue Analysierer schreiben können.'' | |||
=== [http://nepomuk.kde.org Nepomuk] === | |||
; [[Development/Tutorials/Metadata/Nepomuk/Quickstart|Nepomuk Schnellstart]] | |||
:''Einfache Kurzeinführung in die Welt der Nepomuk-Techniken.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Metadata/Nepomuk/RDFIntroduction|RDF und Ontologien in Nepomuk]] | |||
:''Einführung in RDF und dessen Benutzung von Ontologien in Nepomuk.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Metadata/Nepomuk/Resources|Handling Resources with Nepomuk]] | |||
:''Nepomuk ist die KDE-Bibliothek, die Zugriff auf die Metadaten in Nepomuk erlaubt. Hier wird erklärt, wie ein Programm Metadaten mit Nepomuk schreiben und lesen kann.'' | |||
; [[Development/Tutorials/Metadata/Nepomuk/ResourceGenerator|Using the Nepomuk Resource Generator]] | |||
:''Nepomuk includes a resource generator which creates convenience classes for handling metadata.'' | |||
== Ansprechen von Hardware (Solid) == | |||
;[[Development/Tutorials/Solid_Tutorials|Einführung in Solid]] | |||
:''Eine Einführung in die Benutzung der Solid Hardware-Erkennung und -Verwendung in KDE Applikationen.'' | |||
;[[Development/Tutorials/Solid_Network_Tutorial|Zugriff auf Netzwerk-Informationen]] | |||
:''Wie man Solid benutzt um Informationen über das Netzwerk herauszufinden'' | |||
== Multimedia (Phonon) == | |||
;[[Development/Tutorials/Phonon/Introduction|Phonon]] | |||
:''Erste Schritte mit der Multimedia API'' | |||
:''Erstellung und Benutzung von Phonon und seinem GStreamer Backend unter Linux mit Qt 4.3.x'' | |||
::''Dieser Artikel gibt Ihnen eine kurze Anleitung wie Sie Phonon und sein GStreamer Backend unter GNU/Linux mit lediglich Qt 4.3.x beziehen, kompilieren und benutzen können. Gegen Ende beschreibt der Artikel zusätzlich, wie ein Entwickler Phonon benutzen kann um einfache Audio- und Video-Spieler zu erstellen. Sie können den Artikel [http://www.vcreatelogic.com/oss/docs/CompilingPhononOnLinux.pdf hier] lesen. | |||
Sie können die editierbare OpenDocumentText Datei von [http://www.prashanthudupa.com/phonon/CompilingPhononOnLinux.odt hier]. herunterladen'' | |||
== Plasma == | |||
;[[Development/Tutorials/Plasma/GettingStarted_(de)|Erste Schritte mit Plasmoids]] | |||
:''Erstellung Ihres ersten Plasma-Widgets oder Plasmoids in C++ mit einem SVG Hintergrund, einem Icon und etwas Text'' | |||
;[[Development/Tutorials/Plasma/DataEngines|Schreiben einer DataEngine]] | |||
:''DataEngines bieten eine standardisierte Schnittstelle zur Darstellung von Daten aus verschiedenen Datenquellen. Lernen Sie was eine DataEngine ist und wie Sie selbst ein schreiben können.'' | |||
;[[Development/Tutorials/Plasma/UsingDataEngines|Benutzung von DataEngines in Plasmoids]] | |||
:''Mit einer DataEngine ist es möglich, Daten auf einfache und standardisierte Art und Weise zu empfangen und darzustellen. Dieses Tutorial behandelt das Thema, wie man DataEngines zu diesem Zweck in Plasma einsetzt.'' | |||
;[[Development/Tutorials/Plasma/AbstractRunner|Erstellen von Runners]] | |||
:''Runners sind Plugins die Aktions-basierte Suchfunkionalität im Plasma Ausführen-Dialog erlauben. Diese Plugins können von jeder Applikation verwendet werden, die libplasma einbindet.'' | |||
== Kate / Kwrite == | |||
;[[Development/Tutorials/Kate/KTextEditor Plugins|Erste Schritte mit KTextEditor Plugins]] | |||
:''Erstellung Ihres ersten KTextEditor Plugins'' | |||
== Drucken == | |||
;[[Development/Tutorials/Printing Hello World|Hallo Welt]] | |||
:''Einführung in das KDE Drucksystem'' | |||
;[[Development/Tutorials/Printing Print Dialog|Druckdialog]] | |||
:''Benutzung des KDE Druckdialogs'' | |||
== Neue Dinge herunterladen == | |||
; [[Development/Tutorials/Introduction to Get Hot New Stuff|Einführung in "Neue Dinge herunterladen"]] | |||
:''Eine Einführung in das Entwickler-freundliche Netzwerk-Update-System das KDE Applikationen erlaubt, neue Anwendungsdaten zur Laufzeit auf benutzerfreundliche Weise herunterzuladen.'' | |||
;[[Development/Tutorials/KNewStuffSecure|Sicherheit mit KNewStuff]] ([http://developer.kde.org/documentation/tutorials/knewstuffsecure/index.html Original Link]) | |||
:''Tutorial das zeigt, wie man Ressourcen auf sichere Weise teilt (KDE 3.4 und später).'' Geschrieben von András Mantia <[email protected]>. | |||
== Schnelle Anwendungsentwicklung == | |||
=== Python === | |||
;[[Development/Tutorials/Python introduction to signals and slots|101 Einführung in Signale und Slots]] | |||
:''Eine einfache Einführung in Qt's Signal- und Slot-Architektur.'' | |||
=== Ruby === | |||
;[http://developer.kde.org/language-bindings/ruby/kde3tutorial/index.html KDE Ruby Korundum Tutorial] | |||
:''Eine Ruby-Version von Antonio Larossa Jiménezs KDE Tutorial von Richard Dale. Sehen Sie sich for Qt Tutorials und andere Informationen auch die [http://developer.kde.org/language-bindings/ruby/index.html Ruby Developers Corner] an.'' | |||
;[[Development/Tutorials/Qt4_Ruby_Tutorial|Qt4 Ruby Tutorial]] | |||
:''Trolltechs sagenhaftes Einstiegstutorial in Qt, übersetzt für Ruby.'' | |||
=== Shell === | |||
;[[Development/Tutorials/Shell_Scripting_with_KDE_Dialogs|Shell Scripting mit KDE Dialogen]] ([http://developer.kde.org/documentation/tutorials/kdialog/t1.html Original Link]) | |||
:''Tutorial von [mailto:[email protected] Brad Hards] das beschreibt, wie man KDE Dialoge mit Hilfe von kdialog in Shell-Skripten verwendet. Das Tutorial wird anhand eines Beispiels durchgeführt.'' | |||
== Andere Tutorials == | |||
=== Benutzung der KDE Games Bibliothek === | |||
;[[Development/Tutorials/Games/KStandardGameAction| KStandardGameAction]] | |||
:''Benutzung von libkdegames um Ihr Spiel dem kdegames Standard anzupassen'' | |||
;[[Development/Tutorials/Games/Highscores| Highscores]] | |||
:''Implementierung einer einfachen Highscore-Tabelle in Ihrem Spiel'' | |||
;[[Development/Tutorials/Games/Theme Selector| Themen-Auswahl]] | |||
:'' Benutzung des libkdegames Themen-Auswahl-Dialogs'' | |||
=== 2D Plotting (KPlotWidget) === | |||
;[[Development/Tutorials/KPlotWidget|Benutzen des KDE Daten-Plotting Widgets]] | |||
:''Dieses Tutorial führt KPlotWidget ein, welches zum plotten zweidimensionaler Daten verwendet werden kann. Es enthält Informationen zu einfachen Benutzung des Widgets (inklusive Hinzufügen und Änderung von Datensätzen sowie Anpassung der Koordinatenachsen und deren Beschriftung) sowie erweiterten Anwendungsfällen (inklusive Erweiterung des Widgets durch Vererbung).'' | |||
=== Rechtschreib- und Grammatikprüfung (Sonnet) === | |||
;[[Development/Tutorials/Sonnet/SonnetTutorial|Rechtschreib- oder Grammatikprüfung in KDE Applikationen einbinden]] | |||
:''Diess Tutorial führt in Sonnet ein und wie man es benutzt um Sprachkorrekturen in der eigenen KDE Anwendung zu verwenden. Sonnets Hilffunktionen sollen in einem weiteren Tutorial beschrieben werden.'' | |||
=== Pixmap cache (KPixmapCache) === | |||
;[[Development/Tutorials/KPixmapCache|Benutzung des KDE Pixmap Caches]] | |||
:''Dieses Tutorial demonstriert die Benutzung von KPixmapCache zum Zwischenspeichern von beispielsweise Pixmaps die aus SVGs oder Daten erstellt wurden.'' | |||
== Material für KDE2 und KDE3 == | |||
;[[Development/Tutorials/KDE3|KDE3 Tutorials]] | |||
:''Diese Tutorials behandeln Themen im Bezug auf KDE3.'' | |||
;[[Development/Tutorials/KDE2|KDE2 Tutorials]] | |||
:''Diese Tutorials behandeln Themen im Bezug auf KDE2.'' | |||
[[Category:KDE4]] |
Latest revision as of 09:40, 14 July 2012
Tutorials sind der schnellste Weg um herauszufinden, was man mit KDE anstellen kann und wie man das macht. Es folgt eine Liste der verfügbaren Tutorials für KDE4. Tutorials und Anleitungen zu KDE3 und KDE2 finden Sie am Ende dieser Seite.
Einführung in die KDE4 Programmierung
Sind Sie an der Entwicklung von Programmen für KDE 4 interesiert? Wenn ja sind Sie hier genau richtig. Diese Artikelserie richtet sich an alle, die noch nie mit KDE programmiert haben.
- Hallo Welt!
- Einführung in die Grundlagen der KDE Programmierung
- Erstellen eines Hauptfensters
- Dieser Artikel erklärt, wie der wichtigste Teil eines grafischen Programmes erstellt wird: das Hauptfenster.
- Die Verwendung von KActions
- In diesem Artikel erfahren Sie, wie Aktionen und Werkzeugleisten (Toolbars) im Menü hinzugefügt werden können.
- Laden und Speichern von Dateien
- Dieser Artikel führt die KIO Bibliothek ein und erklärt wie man Dateien laden und speichern kann.
- Befehlszeilen Argumente (todo)
- In diesem Artikel werden Sie lernen Ihrer Anwendung zu ermöglichen, Dateien über die Befehlszeile oder sogar unter Dolphin mit 'Öffnen mit' zu laden
Grundlagen
- Ihre Applikation nach KDE 4 portieren
- Anleitungen Qt3/KDE3 Applikationen nach Qt4/KDE4 zu portieren
- Einführung in CMake
- Wie man CMake in KDE 4 benutzt
- Häufige Programmierfehler
- Einige häufige Fehler die man während der Entwicklung von Qt und KDE Applikationen machen kann und wie man sie vermeidet.
- Den Qt Designer benutzen um Benutzerschnittstellen zu erzeugen
- Wie man UI Dateien mit dem Designer erzeugt und wie man diese in einem KDE Programm integriert.
Testen und Fehler beheben
- Debugging Ihrer Applikation
- Tips, Tools und Techniken zum Debuggen von KDE Applikationen
- Schreiben von Unit-Tests für Qt4 und KDE4 mit QTestLib (Original link)
- Tutorial von Brad Hards das beschreibt, wie man Unit-Tests mit dem QTestLib Framework erstellt. Das Tutorial wird anhand eines Beispiels beschrieben und befindet sich zur Zeit noch in Entwicklung.
- Halbautomatische Wege zur Erkennung von Programmierfehlern
- Techniken um Fehler in KDE Code aufzuspüren
Konfigurationen mit KConfig verwalten
- Einführung in KConfig
- Eine Übersicht über die zu KConfig gehörenden Klassen und wie Sie diese in Ihre Anwendung einbinden können
- Benutzung von KConfig XT
- Tutorial über das effiziente Benutzen des KConfig XT Frameworks.
- Update von KConfig Dateien
- Tutorial das beschreibt, wie man ein Update-Skript erstellt, dass Veränderungen am Format der Konfiguration Ihrer Anwendung mit den bereits vorgenommenen Einstellungen des Anwenders abgleicht.
Dienste: Applikationen und Plugins
- Einführung in das Dienst-Framework
- Eine Einführung über das Dienst-Framework in KDE und was es dem Applikationsentwickler zur Verfügung stellen kann. Beschäftigt sich mit dem system configuration cache (SyCoCa), den benötigten Dateien und wie indizierte Informationen benutzt werden.
- Dienste über Trader Queries finden
- Wie man mit der Trader Query Syntax Dienste wie Plugins oder Mimetypes findet, die im SyCoCa zwischengespeichert wurden.
- Erstellen und Laden von Plugins mit KService
- Zeigt, wie man eigene Plugintypen definiert, installiere Plugins findet (einschließlich denen von anderen Herstellern) und wie man diese einfach und portabel läd, indem man KService benutzt.
Lokalisierung
- Einführung in Unicode
- Eine Einführung was Unicode ist und wie KDE Applikationen damit umgehen.
- Beim Schreiben der Applikation an die Lokalisierung denken
- Diese Anleitung beschäftigt sich damit, was Lokalisation ist, warum sie wichtig ist und wie man sicherstellt, dass die eigene Applikation bereit ist, lokalisiert zu werden. Jeder Applikationsentwickler sollte das lesen.
- Häufige Fehler vermeiden
- Es gibt einige häufige Fehler, die es verhindern, dass eine Applikation angemesssen übersetzt werden kann. Diese Anleitung zeigt diese Fehler auf und zeigt, wie man sie vermeidet.
- Erstellen von KDE's Lokalisierungs Modul
- Das Erstellen und Installieren der Sprachunterstützung mit KDE's Lokalisierungs-Modul (l10n) ist ratsam für alle, die an Anwendungen im KDE Haupt-Repository arbeiten. Hierdurch erreichen Sie, das Sie Ihre Anwendung in anderen Sprachen testen und somit auftauchende Probleme erkennen können. Dieses Tutorial bringt Ihnen genau das bei.
- Einbeziehen von i18n in das Build System
- Sobald Ihre Anwendung bereit dazu ist lokalisiert zu werden, ist es der nächste Schritt sicherzustellen, dass die Übersetzungsdateien automatisch erstellt und aktuell gehalten werden. Dieses Tutorial behandelt die nötigen Änderungen an den CMakeFile.txt Dateien sowie den Prozess um den resultierenden Nachrichten-Katalog mit Ihrer Applikation zu verteilen.
- i18n - Herausforderungen and Lösungen
- Dieses Tutorial behandelt die Aufgaben und Fallstricke, die bei der Lokalisierung auftreten wie das Übersetzen von Handbüchern und anderen Daten die ausserhalb des Quellcodes auftreten, das Behandeln von nicht mehr gültigen .po-Dateien, das Umgehen mit Freezes, programmieren in anderen Sprachen als Englisch und Erstellung unabhängiger Releases oder das Verschieben von Anwendungen zwischen KDE Modulen.
- Semantisches Markup für Nachrichten
- Um eine konsistente und semantisch korrekte Darstellung von Nachrichten in Anwendungen sicherzustellen, können semantische Kommentare zu den Nachrichten, die übersetzt werden sollen, mit dem KUIT System hinzugefügt werden. Dieses Tutorial beschreibt die Funktionsweise dieses Systems.
- Automatisierte i18n Codeüberprüfung
- Der Krazy Code-Checker durchsucht KDE's Code und meldet häufige i18n Fehler.
- Mit Sprachänderungen umgehen
- Wie man seiner Applikation beibringt beim nächsten Start oder zur Laufzeit eine andere Sprache zu benutzen.
Dokumentation
- API Dokumentation
- Dieses Tutorial erklärt, wie Sie Ihre APIs korrekt dokumentieren.
- Man Seiten
- Das Schreiben und Erstellen von Referenz-Handbüchern.
Anwendungsautomatisierung und Skripting
D-Bus
- Einführung in D-Bus
- Eine unkomplizierte Einführung in die Kernkonzepte von D-Bus aus der Sicht eines Anwendungs-Programmierers. Dieses Tutorial behandet was D-Bus ist, und wie Sie es in Ihren Anwendungen einsetzen können.
- Zugriff auf D-Bus Schnittstellen
- Eine Schrittweise Anleitung zum Aufruf von D-Bus-Methoden und zur Verbindung mit D-Bus-Signalen unter Verwendung von QtDBus.
- D-Bus für Fortgeschrittene
- Tips zur Verwendung von QtDBus wenn sie mit problematischen Realwelt-Schnittstellen konfrontiert werden.
- Erstellen von D-Bus Schnittstellen
- Lernen Sie, wie sie Funktionalität Ihrer Applikationen bereit stellen, indem Sie eigene D-Bus Schnittstellen erstellen und benutzen. Beschreibt das Erstellen von XML-Beschreibungen, die Bereitstellung von Schnittstellen zur Laufzeit und das Aufsetzen des Build-Systems mit CMake.
- D-Bus Autostart Dienste
- Machen Sie mit diesem Tutorial aus Ihrer Anwendung einen D-Bus-Autostart-Dienst. Dieses Feature, dass auch als "D-Bus Dienst Aktivierung" bekannt ist, ermöglicht es, dass D-Bus Aufrufe zu Ihrer Applikation selbst dann funktionieren, wenn sie gerade nicht läuft indem sie den D-Bus-Daemon Ihre Applikation starten lassen, wenn deren Funktionen benötigt werden.
- Portieren von DCOP nach D-Bus
- Portieren Sie mit Hilfe dieser Anleitung Ihre Anwendungen von DCOP nach D-Bus.
Konqueror
- Erstellung von Konqueror Dienstmenus
- Dieses Tutorial zeigt Ihnen wie Sie MIME-Typ-spezifische Aktionen in Konquerors Kontextmenu bereitstellen.
Kross
- Einführung in Kross
- Eine Einführung in das Kross Scripting Framework.
- Hallo Welt
- Eine erste Anwendung mit funktionierendem Kross Code.
- Verbinden von Signalen und Slots in Kross
- Einfache Demonstration, wie man Signale von Objekten mit Slots von Skripten verbindet.
- Skripte als Plugins mit Kross
- Dieses Tutorial bietet eine schrittweise Einführung, wie Sie Skripte als Plugins in eine KDE Anwendung integrieren.
KOffice
- KOffice Übersicht
- Dieses Dokument zeigt eine Übersicht über die verschiedenen KOffice Plugin Typen sowie ihren jeweiligen Nutzen und Stärken. Wenn KOffice Plugins neu für Sie sind, ist dieses Tutorial für Sie geeignet.
- Erstellen von KOffice Flake Plugins
- Dieses Tutorial zeigt Ihnen wie Sie ein Plugin für KOffice Anwendungen erstellen das Ihnen mit Hilfe von Flake erlaubt, Inhalte in ODF-Dokumente einzubetten.
- KWord Scripting
- Dieses Tutorial zeigt, wie man KWord mit Skriptsprachen wie Python, Ruby oder JavaScript über Kross anspricht.
- KSpread Scripting
- Dieses Tutorial zeigt, wie man KSpread mit Skriptsprachen wie Python, Ruby oder JavaScript über Kross anspricht.
- Krita Scripting
- Dieses Tutorial zeigt, wie man Krita mit Skriptsprachen wie Python, Ruby oder JavaScript über Kross anspricht.
SuperKaramba
- SuperKaramba Tutorial
- Dieses Tutorial bietet einen Einblick in SuperKaramba, Themen-Dateien und das Skripten mit Python, Ruby und JavaScript.
Suche und Meta-Daten
Strigi
- Schreiben von Datei-Analysierern
- Datei-Analysierer extrahieren Daten aus Dateien um Sie in Datei-Dialogen und Datei-Managern anzeigen können. Die Daten die auf diesem Weg erhalten werden, werden auch für die Suche nach Dateien verwendet. KDE4 erlaubt die Benutzung von mehreren Analysierern pro Dateityp. Dieses Tutorial beschreibt, wie Sie neue Analysierer schreiben können.
Nepomuk
- Nepomuk Schnellstart
- Einfache Kurzeinführung in die Welt der Nepomuk-Techniken.
- RDF und Ontologien in Nepomuk
- Einführung in RDF und dessen Benutzung von Ontologien in Nepomuk.
- Handling Resources with Nepomuk
- Nepomuk ist die KDE-Bibliothek, die Zugriff auf die Metadaten in Nepomuk erlaubt. Hier wird erklärt, wie ein Programm Metadaten mit Nepomuk schreiben und lesen kann.
- Using the Nepomuk Resource Generator
- Nepomuk includes a resource generator which creates convenience classes for handling metadata.
Ansprechen von Hardware (Solid)
- Einführung in Solid
- Eine Einführung in die Benutzung der Solid Hardware-Erkennung und -Verwendung in KDE Applikationen.
- Zugriff auf Netzwerk-Informationen
- Wie man Solid benutzt um Informationen über das Netzwerk herauszufinden
Multimedia (Phonon)
- Phonon
- Erste Schritte mit der Multimedia API
- Erstellung und Benutzung von Phonon und seinem GStreamer Backend unter Linux mit Qt 4.3.x
- Dieser Artikel gibt Ihnen eine kurze Anleitung wie Sie Phonon und sein GStreamer Backend unter GNU/Linux mit lediglich Qt 4.3.x beziehen, kompilieren und benutzen können. Gegen Ende beschreibt der Artikel zusätzlich, wie ein Entwickler Phonon benutzen kann um einfache Audio- und Video-Spieler zu erstellen. Sie können den Artikel hier lesen.
Sie können die editierbare OpenDocumentText Datei von hier. herunterladen
Plasma
- Erste Schritte mit Plasmoids
- Erstellung Ihres ersten Plasma-Widgets oder Plasmoids in C++ mit einem SVG Hintergrund, einem Icon und etwas Text
- Schreiben einer DataEngine
- DataEngines bieten eine standardisierte Schnittstelle zur Darstellung von Daten aus verschiedenen Datenquellen. Lernen Sie was eine DataEngine ist und wie Sie selbst ein schreiben können.
- Benutzung von DataEngines in Plasmoids
- Mit einer DataEngine ist es möglich, Daten auf einfache und standardisierte Art und Weise zu empfangen und darzustellen. Dieses Tutorial behandelt das Thema, wie man DataEngines zu diesem Zweck in Plasma einsetzt.
- Erstellen von Runners
- Runners sind Plugins die Aktions-basierte Suchfunkionalität im Plasma Ausführen-Dialog erlauben. Diese Plugins können von jeder Applikation verwendet werden, die libplasma einbindet.
Kate / Kwrite
- Erste Schritte mit KTextEditor Plugins
- Erstellung Ihres ersten KTextEditor Plugins
- Hallo Welt
- Einführung in das KDE Drucksystem
- Druckdialog
- Benutzung des KDE Druckdialogs
Neue Dinge herunterladen
- Einführung in "Neue Dinge herunterladen"
- Eine Einführung in das Entwickler-freundliche Netzwerk-Update-System das KDE Applikationen erlaubt, neue Anwendungsdaten zur Laufzeit auf benutzerfreundliche Weise herunterzuladen.
- Sicherheit mit KNewStuff (Original Link)
- Tutorial das zeigt, wie man Ressourcen auf sichere Weise teilt (KDE 3.4 und später). Geschrieben von András Mantia <[email protected]>.
Schnelle Anwendungsentwicklung
Python
- 101 Einführung in Signale und Slots
- Eine einfache Einführung in Qt's Signal- und Slot-Architektur.
Ruby
- KDE Ruby Korundum Tutorial
- Eine Ruby-Version von Antonio Larossa Jiménezs KDE Tutorial von Richard Dale. Sehen Sie sich for Qt Tutorials und andere Informationen auch die Ruby Developers Corner an.
- Qt4 Ruby Tutorial
- Trolltechs sagenhaftes Einstiegstutorial in Qt, übersetzt für Ruby.
Shell
- Shell Scripting mit KDE Dialogen (Original Link)
- Tutorial von Brad Hards das beschreibt, wie man KDE Dialoge mit Hilfe von kdialog in Shell-Skripten verwendet. Das Tutorial wird anhand eines Beispiels durchgeführt.
Andere Tutorials
Benutzung der KDE Games Bibliothek
- KStandardGameAction
- Benutzung von libkdegames um Ihr Spiel dem kdegames Standard anzupassen
- Highscores
- Implementierung einer einfachen Highscore-Tabelle in Ihrem Spiel
- Themen-Auswahl
- Benutzung des libkdegames Themen-Auswahl-Dialogs
2D Plotting (KPlotWidget)
- Benutzen des KDE Daten-Plotting Widgets
- Dieses Tutorial führt KPlotWidget ein, welches zum plotten zweidimensionaler Daten verwendet werden kann. Es enthält Informationen zu einfachen Benutzung des Widgets (inklusive Hinzufügen und Änderung von Datensätzen sowie Anpassung der Koordinatenachsen und deren Beschriftung) sowie erweiterten Anwendungsfällen (inklusive Erweiterung des Widgets durch Vererbung).
Rechtschreib- und Grammatikprüfung (Sonnet)
- Rechtschreib- oder Grammatikprüfung in KDE Applikationen einbinden
- Diess Tutorial führt in Sonnet ein und wie man es benutzt um Sprachkorrekturen in der eigenen KDE Anwendung zu verwenden. Sonnets Hilffunktionen sollen in einem weiteren Tutorial beschrieben werden.
Pixmap cache (KPixmapCache)
- Benutzung des KDE Pixmap Caches
- Dieses Tutorial demonstriert die Benutzung von KPixmapCache zum Zwischenspeichern von beispielsweise Pixmaps die aus SVGs oder Daten erstellt wurden.
Material für KDE2 und KDE3
- KDE3 Tutorials
- Diese Tutorials behandeln Themen im Bezug auf KDE3.
- KDE2 Tutorials
- Diese Tutorials behandeln Themen im Bezug auf KDE2.